Alles über Mütterpflege - kompetente Unterstützung
rundum die Geburt

/

 

 

2. Mütterpflegekongress in Fulda 2023

Vom 16.-18.06.2023 findet der Mütterpflegekongress im schönen Fulda statt.
Es stehen wichtige Themen zur Begleitung im Wochenbett und zur Unterstützung bei der Geburt auf dem Programm.

Zielgruppe

Alle Berufsgruppen, die sich mit Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett beschäftigen wie z.B. Mütterpflegerinnen, Hebammen, Doulas, Beteiligte an den Frühen Hilfen.


Themen

Notfälle nach der Geburt und im Wochenbett

Referent: Prof. Dr. med. Sven Hildebrandt
Jede Frau wünscht sich eine entspannte Schwangerschaft, eine ruhige Geburt und ein gesundes Wochenbett. Trotzdem kommt es immer mal wieder vor, dass in dieser sensiblen Zeit unerwartete Ereignisse auftreten. In diesem Seminar wird besprochen, wie Sie auf unerwartete Notfälle im Wochenbett reagieren und wie Sie Hebamme und Familie in solchen Situation unterstützen können.


Best-Practice-Beispiele für die Arbeit als Mütterpflegerin

Referenten: t.b.a.
Wir freuen uns auf Beispiele aus der Praxis zu den folgenden Themen:

  • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Hebammen und andere Berufsgruppen
  • Konzepte, wie Sie Ihre Arbeit gestalten
  • Zusammenarbeit mit anderen Mütterpflegerinnen
  • Wie Sie eine Nische gestaltet haben, in der Sie gerne arbeiten 


Workshop ätherische Öle und Aromatherapie im Wochenbett

Referentin: Kerstin Elvers
In unserem Workshop erfahren Sie, wie die Anwendung von Aromatherapie im Wochenbett helfen kann, das Wohlbefinden der Mutter zu fördern, Stress und Angst abzubauen, Schmerzen und Beschwerden zu lindern und den Schlaf zu verbessern. Unsere Expertin gibt Ihnen wertvolle Tipps zur sicheren Anwendung von ätherischen Ölen in dieser sensiblen Zeit. Erfahren Sie, wie Aromatherapie die Gesundheit im Wochenbett unterstützen kann.


Workshop Kinästhetic Infant Handling

Referentin: Liane Emmersberger
In diesem Workshop geht es um das Kinästhetic Infant Handling, welches eine sanfte und achtsame Art ist mit dem Baby um zu gehen. Die Teilnehmer lernen, wie sie durch gezielte Bewegungen und Berührungen die Motorik und das Körperbewusstsein des Babys fördern können. Der Workshop ist für Mütterpflegerinnen, Therapeuten und Fachkräfte geeignet und vermittelt wertvolles Wissen für den Umgang mit Babys.


Tanzend die Wehen verarbeiten - Wie Bewegung und Rhythmus die Geburt erleichtern können

Referentin: Annelie Andre
Entdecken Sie die Freude und Leichtigkeit des Geburtstanzes mit Annelie Andre. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie durch Bewegung und Rhythmus eine einzigartige und positive Geburtserfahrung schaffen können. 


Geschwisterkinder in der verändernden Familie

t.b.a.


Referenten

 





Sven Hildebrandt ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda - University of Applied Sciences, Past-Präsident der Internationalen Gesellschaft für prä- und perinatale Psychologie und Medizin (ISPPM) und Präsident der Dresdner Akademie für individuelle Geburtsbegleitung (DAfiGb)





Kerstin Elvers ist Mütterpflegerin, Doula und Heilpraktikerin für Frauengesundheit. Sie begleitet Frauen in allen Lebensphasen mit einem Focus um die Begleitung rund um die Geburt.

Liane Emmersberger





Liane Emmersberger ist Fachkrankenschwester, erfahrene Kinästhetic-Trainerin und vielseitige Referentin für u.a. Artgerecht, AFS und GfG.





Annelie Andre ist eine erfahrene Tänzerin, Choreografin und Mütterpflegerin. Sie zeigt, wie man Tanz und Bewegung nutzt, um Frauen dabei zu helfen, sich auf eine positive und kraftvolle Geburtserfahrung vorzubereiten.

 

 

 


Teilnahmezertifikat
Die Teilnahme mit den Themen und dem entsprechenden Stundenumfang wird auf dem Teilnahmezertifikat vermerkt.


Anmeldung

Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Für Teilnehmerinnen und ehemalige Teilnehmerinnen übernimmt die Ausbildung Mütterpflege einen Teil der Kosten.

Teilnahmegebühr (€)**

bis 20.04.2023

ab 21.04.2023

Anmeldung Vorort

Nicht-Mitglied

299

329

349

Mitglied der DGPPG

249

279

299

Teilnehmerin der Ausbildung Mütterpflege Prof. G. Weckmann

149

199

249

Absolventin der Ausbildung Mütterpflege Prof. G. Weckmann

149

199

249

In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten:

  • Teilnahme an allen Seminaren und Workshops
  • Pausenversorgung
  • Teilnahmezertifikat

**Fehler und Änderungen vorbehalten


Unterkunft

Im Bonifatiushaus Fulda ist ein Zimmerkontingent für die Kongressteilnehmerinnen zum bevorzugten Preis bis zum 20.04.2023 reserviert.

  • Einzelzimmer: 59 € + 13 € Frühstück pro Person pro Tag
  • Doppelzimmer: 46 € + 13 € Frühstück pro Person pro Tag

Bei Zimmerbuchung für nur einen Tag berechnet das Bonifatiushaus einen Zuschlag von 4 €.

Bitte reservieren Sie die Zimmer über uns (Vorgabe des Bonifatiushauses), indem Sie das entsprechende Feld im Anmeldeformular wählen. Wenn Sie ein Doppelzimmer teilen wollen und einen Wunsch für eine Zimmernachbarin haben, tragen Sie den Namen im Anmeldeformular unter Bemerkungen ein. 

Vermerken Sie bitte im gleichen Feld des Anmeldeformulars, ob Sie mit oder ohne Frühstück buchen möchten, sowie welche Vorlieben der Ernährung (z.B. vegetarisch) Sie haben.

Zimmerbuchungen sind bis zum 29.4.2023 möglich. Stornierungen nach dem 2.5.2023 sind Kostenpflichtig gemäß der Gebühren des Bonifatiushauses. 


Anmeldeformular

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Es gelten die oben genannten Preise für die Kongressteilnahme und Übernachtung.**


**Fehler und Änderungen vorbehalten


Organisation und Sponsoring

Dieser Kongress wird organisiert und verantwortet von Prof. Dr. G. W e c kma  n n in und der Deutschen Gesellschaft für Peripartale Gesundheitsförderung (DGPPG).


Vorherige Kongresse

1. Mütterpflegekongress 02.-04.09.2022 in Fulda

 
E-Mail
Anruf